Das Land Brandenburg gewährt Fördermittel über die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der naturnahen Entwicklung von Gewässern und zur Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Regulationsfähigkeit des Landschaftswasserhaushaltes (RiLi GewEntw/LWH)
Die Maßnahmen werden gefördert durch:
![]() |
![]() |
Im Rahmen dieser Förderrichtlinie hat der Verband folgende Maßnahmen umgesetzt bzw. sind in Planung:
Auszug aus der Maßnahmenliste:
Inhalt | Die Arbeiten umfassen die Entschlammung des Auslaufes der Hammerlache von der Brücke Gärtnerstraße bis zur Spree |
![]() |
---|---|---|
Örtlichkeit | Spremberg |
|
Bauzeit | 2019 |
|
Ziel |
|
Inhalt | Die Arbeiten umfassen die Entschlammung der Hammerlache, den Bau einer Stauanlage im Molkereigraben sowie einer weiteren Stauanlage am Auslauf der Hammerlache zur Spree. |
![]() |
---|---|---|
Örtlichkeit | Spremberg |
|
Bauzeit | 2015 |
|
Ziel |
|
Inhalt | Die Arbeiten umfassen den Ersatzneubau der Ein- und Auslassbauwerke, die Instandsetzung des bestehenden Umlaufgrabens sowie Schlammumlagerungen innerhalb des Gewässers. |
![]() |
---|---|---|
Örtlichkeit | Schenkendöbern / OT Wilschwitz |
|
Bauzeit | 2014 |
|
Ziel | Ziel der Maßnahme zur Sanierung und naturnahen Entwicklung war es, den Stoffeintrag zu mindern und eine vollständige Verlandung zu unterbinden, um die Gewässerstrukturen im und am See zu erhalten. |
Inhalt | Etablierung einer temporären Wasserhaltung durch Entnahme der Auflagehorizonte bis zur wasserhaltenden Tonschicht. |
![]() |
---|---|---|
Örtlichkeit | Groß Buckow nahe Spremberg |
|
Bauzeit | 2014 |
|
Ziel | Verbesserung des Gesamtzustandes der beiden Feldsölle bezogen auf den Wasserhaushalt und die Lebensraumsituation für die aquatisch gebundenen Organismen. |
|
Veröffentlichungen |
Inhalt | Entnahme von Sedimenten aus dem Schlossteich |
![]() |
---|---|---|
Örtlichkeit | Schlossteich Tschernitz / Amt Döbern-Land |
|
Bauzeit | 12/2013 bis 05/2014 |
|
Ziel | Zielstellung aus limnologischer Sicht war es, das Hydoregime durch eine Entschlammung zu stabilisieren. Das Wasserrückhaltevermögen wurde vergrößert und der Verlandungsprozess unterbrochen. |
|
Veröffentlichungen |
Inhalt | Entnahme der belasteten Sedimente aus dem Schlossteich, Sanierung der Zu- und Ablaufbauwerke |
![]() |
---|---|---|
Örtlichkeit | Schlossteich Hornow / Amt Döbern-Land |
|
Bauzeit | 11/2011 bis 06/2012 |
|
Ziel | Zielsetzung der Restaurierung des Schlossteiches Hornow war es, den Erhaltungszustand des Gewässers insbesondere in Bezug auf die Funktonalität, Quantität und Qualität des Wasserkörpers durch die Entnahme der Sedimentauflagen und der damit einhergehenden Entsorgung der belasteten Stoffe entscheidend zu verbessern. |
Weitere Maßnahmen sind in Planung bzw. Ausführung.